Weil mir Wissen und Qualität sehr wichtig sind:
Aktuell in Weiterbildung:
- Praxisanleiter
- Palliativ Care
- Pflegeberater nach§ 37 Abs. 3 SGB XI
Meine Weiter- & Fortbildungen 2025
2025 April
2025 März
2025 Februar
2025 Januar
- Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
- Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln am Bett
- Blutzuckermessung
2025 März
- Sekretmanagement
- Völker Pflegebett 3080: Ergonomisches Pflegen und Förderung der Eigenmobilisierung
- Bedarfsgerechte Ernährung: Ein vollwertiger und abwechslungsreicher Speiseplan
- Prophylaxe der Aspirationspneumonie
- Hyperglykamie
- Blutzucker richtig messen
- Kompressionsverband nach Sigg anlegen
- Nasale High-Flow-Therapie
- Behandlungspflege
- Demenzformen im Überblick: Symptome, Risikofaktoren und Therapie
- Blutdruck richtig messen: praktische Durchführung
- Orthesentypen: Indikation und Versorgung für die Pflegepraxis
- Corona-Krisenmanagement in der Pflege
- Hygienerelevante Reinigung und Desinfektion in der Praxis
- Dekubitus erkennen - aber wie? Neue Risikoerkennung
2025 Februar
- Grundlagen der Wäscheaufbereitung: Die Kunst der Textilpflege
- Wohlbefinden bis zuletzt: Lagerung am Lebensende
- Grundlagen der Sterilisation
- Refresherkurs Dauerkatheter: Hygiene und Pflege
- Trachealkanülenwechsel - Praktische Durchführung
- Ernährungsmanagement: Theorie und praktische Umsetzung in der Pflege
- Sara 3000 - Arjo Deutschland GmbH
- Richtlinie zur Empfehlung von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln durch Pflegefachkräfte
- Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität
- Reanimation beim beatmeten Patienten
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2.Aktualisierung 2017)
- Inhalatoren praktisch erklärt
- Heimbeatmung
- Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Petermann: Die Auswahl des richtigen Hilfsmittels
- Petermann: So setzen Sie die OnlyU PEM-Einweg-Gleitfolie richtig ein
- Freundlichkeit im Berufsalltag
- Einführung in die Expertenstandards
- Einfach erklärt: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- 6-Minuten: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- 5-Minuten: Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
- Grundlagen: Alarmmanagement
- Pflegebett: Standardfunktionen
- Petermann: Die praktische Anwendung des Gleittuchs >>Blue Motion<<
- Petermann: So wenden Sie das Hilfsmittel Alpha Gleitmatte Rollstuhl Slide richtig an
- 5-Minuten: Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
- 6-Minuten: Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege
- Die Wahl der richtigen Antidekubitusmatratze
- Maxi Twin Lifter - Arjo Deutschland GmbH
- Ninjo Einweisung - Arjo Deutschland GmbH
- Trauer im beruflichen Kontext - Wie gehe ich selbst damit um?
- Trauer im beruflichen Kontext - Wie gehe ich mit Angehörigen um?
- 5-Minuten: Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
- Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2
- Grundlagen der Stomatherapie
- Dysphagie im Dialog mit Logopädie und Atmungstherapie
- Kompressionsverband nach Pütter
- Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Update - Miteinander & voneinander lernen
- Hauswirtschaft: Umgang mit Einmal- und Mehrweghandschuhen
- 5-Minuten: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Blutdruck richtig messen
- Grundlagen der Stomatherapie
- Arzneimittel in der Pflege: Umgang, Applikation, Lagerung
- Verweilkatheter (Mann)
- Verweilkatheter (Frau)
- Umgang mit Blutzuckermessgeräten und Stechhilfen
- Tracheostomapflege - Der Kompressenwechsel
- Anziehhilfe (Doff N? Donner) für medizinische Kompressionsstrümpfe
- Pflegerische Möglichkeiten der Obstipationsprophylaxe
- 5-Minuten: Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Advanced Life Support (ALS) - Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
- Endotracheales Absaugen
- Begleitung von An- und Zugehörigen von Sterbenden
2025 Januar
- Hygiene im Dialog
- Durchführung einer intramuskulären Injektion
- Anziehen steriler Schutzhandschuhe: So geht es richtig
- Wäscheaufbereitung im ambulanten Bereich: Spezielle Anforderungen an die Textilpflege
- Sitzen in der außerklinischen Intensivpflege
- Management: Einmal- und Mehrweghandschuhe als Bestandteil von Schutzkleidung
- Diagnose ALS - Was nun?
- Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
- Das Urostoma
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fakten, Symptome und Therapie
- 4-Minuten: Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- 3-Minuten: Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege
- Smarte Technologien zur automatisierten Dokumentation von Vitalparametern und Wunden
- 4-Minuten: Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
- Passierte Kost: Gaumenfreuden mit Smoothfood
- Einführung in des Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Intertrigoprophylaxe - Risiko und Maßnahmen
- 6-Minuten: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Ess- und Trinkhilfen: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Umgang mit dem Gast: Mahlzeiten als Highlight gestalten
- Basale Stimulation und Kinästhetik bei der Mobilisation eines Patienten in der ambulanten Intensivpflege
- Die tägliche Tracheostomapflege
- Rücken fit - Typische Probleme und wie man sie vermeidet
- Ersteinweisung: Gesundheitsschutz in der Altenpflege für Berufseinsteiger
- Pflegebett Sentida - Wissner-Bosserhoff
- Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
- Beatmungsgerät Vivo 50 - Bedienung und Funktionsweise
- Datenschutz-Auffrischung: Aktuelles Wissen und Zukunftstrends
- Außerklinische Beatmung
- Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
- Arbeitsschutz: Ihre jährliche Unterweisung
- Wäschehygiene in der ambulanten Versorgung
- RKI: Umsetzung der Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesen
- Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
- Warum QM? Das Geheimnis eines funktionierenden Qualitätsmanagements
- Praxisnahe Hauswirtschaft heute - Folgebelehrung für Beschäftige
- Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz in der ambulanten Pflege
- Gesundheitsschutz in der Altenpflege
- Erfolgreiches Stressmanagement
- Burnout in der Pflege
- Tipps zur erfolgreichen Einarbeitung von neuen Mitarbeitern
- Pflegevisite
- RKI: Empfehlungen zur Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Pflichtunterweisung Hygiene in der Pflege (IfSG und TRBA 250)
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen: Von Sturz bis Vergiftung richtig handeln
- MRE - Aus dem Gruselkabinett der Mikrobiologie
- Kompaktkurs: Richtiges Heben und Tragen von Lasten
- Reinigung und Desinfektion im patientennahen Umfeld
- Pflichtunterweisung Hygiene in Kindertagesstätten nach §§ 33, 34 IfSG
- Pflegegradmanagement
- Update: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Management
- Schulung zur Lebensmittelhygiene nach VO (EG) 852/2004
- Lebensmittelhygieneschulung - Infektionsschutzgesetz Folgebelehrung nach §43
- Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
- Arbeitsschutz in der Intensivpflege
- Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
- Hygienemanagement: Anforderungen an Reinigung und Desinfektion
- Lebensmittelhygiene in der Pflege (Kombi-Hygieneschulung: LMHV §4, IFSG §43, EG Nr. 852/2004)
- Lebensmittelhygieneschulung - Eigenkontrolle nach HACCP-Grundsätzen Teil 2:
- Lebensmittelhygieneschulung - Eigenkontrolle nach HACCP-Grundsätzen Teil 2:
- Arbeitsschutz Homeoffice
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
- Vorbereitung eines sterilen Arbeitsplatzes (Grundlagen)
- Vorbereitung eines sterilen Arbeitsplatzes
- Hygienische Händedesinfektion
- Arbeitsschutz Bildschirmarbeitsplatz
- Hygiene: Der richtige Reinigungsablauf von Wohnung und Pflegezimmer
Meine Weiter- & Fortbildungen 2024
2024 Dezember
2024 November
2024 Oktober
2024 September
2024 August
2024 Juli
2024 Juni
2024 Mai
2024 April
2024 März
2024 Februar
2024 Januar
- Personalbemessung Teil 2: Pflegefachliche Umsetzung
- Corona-Update Sommer 2021: Experteninterview mit Dr. Foroutan
- CORONA-Spezial 4. Pandemie-Welle: Aktuelle Maßnahmen und praktische Hilfestellungen für die Pflegepraxis
- Controlling in ambulanten Diensten
- Personalbemessung Teil 1: Leistungsrechtliche und organisatorische Aufgaben
- Personalbemessung - vom Pflegeschlüssel zur Dienstplanbesetzung
- Orthesentypen: Indikation und Versorgung für die Pflegepraxis
- Outlook - Basiskurs
- Office 365: Word Basics
- Office 365: PowerPoint Basics
- Office 365: Excel Basics
- Nähe und Distanz in Pflegebeziehungen
- Multiple Sklerose (MS)
- Muskeldystrophien: Symptome, Verlauf und Therapie
- Mit Achtsamkeit besser durch den Arbeitstag
- Zielvereinbarungsgespräche: Das Potential richtig ausschöpfen
- Zahnprothesenpflege
- Zahnpflege richtig durchführen
- Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
- Wertfreie Dokumentation in der Pflege
- Wasser ist Leben - Spezielle Krankenbeobachtung bei Dehydration in der Intensivpflege
- Waschen im Großformat: Gewerbliche Waschmaschinen im Einsatz
- Teams - Basiskurs
- Wunddokumentation: Wunden beschreiben ist ganz einfach!
- Das Diabetische Fußsyndrom
- Notfallmedizin im Dialog
- Netzwerkpartner - Wer kann uns unterstützen?
- >>Achtung Angehörige<<: Umgang mit schwierigen Angehörigen (Teil 1)
- Parkinson-Krankheit: Ätiologie, Symptome und Therapie
- Nasale High-Flow-Therapie
- Das Down-Syndrom
- Pflege-Charta
- Excel - Aufbaukurs
- Burnout in der Pflege
- Petermann: Die Auswahl des richtigen Hilfsmittels
- OP-Reinigung: Qualifizierte Flächendesinfektion
- Misshandlung von älteren Patienten
- PeBeM - Neue Ideen für einen gelungenen Start
- Morgenkreis professionell gestalten
- Methodenkoffer zur Personalgewinnung und Personalentwicklung
- Medikamentenmanagement: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der Pflege
- Medikamentenmanagement: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an praktischen Fallbeispielen
- LSBTI*-sensible Pflege
- Low Performer: Was Sie als Führungskraft tun können
- Kommunikation mit Bewohnern und Angehörigen
- Chronische Wunden und Hautkrebs richtig erkennen
- Chronisch-venöse Insuffizienz
- ChatGPT in der Pflege: Mit KI Kommunikation verbessern und Effizienz steigern
- Change Management - Veränderungen erfolgreich meistern
- Palliativversorgung - Begleitung von Menschen am Lebensende
- BTHG: Wunsch- und Wahlrecht
- Brandschutz: Vorbeugende und organisatorische Maßnahmen für Wohngemeinschaften und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Blutzuckermessung und Sensortechnik
- Bipolare Störung
- Biografiearbeit
- Bewegungsförderung: Theoretische Grundlagen
- Musik als Medium - so funktioniert die Musiktherapie
- Betreuungsrecht 2023 - Was ist neu?
- Betreuungsangebot über einen längeren Zeitraum - Gartenprojekt
- MRE - Aus dem Gruselkabinett der Mikrobiologie
- Mikroben: klein und gemein, aber nicht nur! - Die Welt der Mikroorganismen
- Medizinproduktebeauftragte: Aufgaben und praktische Umsetzung
- Corona-Krisenmanagement in der Pflege
- Corona-Update 4. Wellte: Dr. Foroutan zur aktuellen Entwicklung - Sonderausgabe 03.12.2021
- Petermann: Die praktische Anwendung des Gleittuchs >>Blue Motion<<
- Petermann: So wenden Sie das Hilfsmittel Alpha Gleitmatte Rollstuhl Slide richtig an
- >>Achtung Angehörige<<: Umgang mit schwierigen Angehörigen (Teil 2)
- Brauchtumspflege für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Biografiearbeit: Wissen über die Lebensgeschichte pflegebedürftiger Menschen
- Blutdruck richtig messen: praktische Durchführung
- Blutdruck richtig messen
- Betreuungsvisite
- Beziehungsgestaltung und Stärkung der Kommunikation pflegebedürftiger Menschen
- Bildungskonzept im Hinblick auf die neue Personalbemessung in der stationären Pflege
- Besonderheiten der Ersten Hilfe in der ambulanten Intensivpflege
- Begutachtung der Pflegebedürftigkeit
- Behindertentestament
- Berufsfeld Betreuungskraft: Was erwartet Sie?
- Wohlbefinden bis zuletzt: Lagerung am Lebensende
- Palliative Gerontopsychiatrie
- Betreuungsangebot für Männer
- Betäubungsmittel in der Arzneimitteltherapiesicherheit
- Besucherkonzept in der Langzeitpflege
- Beschwerden als Chance
- Aufsichtspflichten in der Behindertenbetreuung und Pflege
- Beatmungsgerät Vivo 50 - Bedienung und Funktionsweise
- Vorsorgevollmacht - alles, was Sie darüber wissen sollten
- Wäschehygiene in der stationären Versorgung
- Locked-in-Syndrom: Eine Heilungsgeschichte im Dialog
- Linderung von Atemnot und warum Morphin hilft
- Mediation (Mitarbeiter)
- Basale Stimulation
- Autismus: Soziale Einbindung
- Mediation und Konfliktlösung für Führungskräfte
- Begleitung Sterbender
- Begleitung Sterbender - Besonderheiten von Menschen mit Demenz
- Begleitung von An- und Zugehörigen von Sterbenden
- Autismus: Grundlagen, Diagnostik
- Aufbau und Ablauf von kritischen Gesprächen mit Mitarbeitern
- Medikamentenmanagement - Stellen, verabreichen und überwachen
- Das Medizinproduktegesetz
- Das Evakuierungstuch: Der praktische Einsatz in einer Notfallsimulation
- Palliative Geriatrie
- Nachhaltige Textilbeschaffung - Was heißt das und wie fangen wir an?
- Vorbereitung eines Klinikaufenthaltes für Menschen mit Behinderung
- Krampfanfälle bei Kindern
- Wäschehygiene in der ambulanten Versorgung
- Arbeitszeugnis richtig schreiben - Inhalte und gesetzliche Vorgaben
- Autismus und die Welt der Gefühle (Emotionale Entwicklung)
- Was erwartet die Pflegewelt 2023? (Aufzeichnung Live Webinar vom 25.01.2023)
- Warum QM? Das Geheimnis eines funktionierenden Qualitätsmanagements
- Warum Kinder Langeweile brauchen und wir keine Lösung anbieten sollten
- Lebensmittelhygieneschulung - Eigenkontrolle nach HACCP-Grundsätzen Teil 2: Wenn es um Hygiene geht,
- Auswahl der richtigen Pflegesoftware
- Lebensmittelhygiene in der Pflege (Kombi- Hygieneschulung: LMHV §4, IFSG §43, EG Nr. 852/2004)
- Wachkoma
- Außerklinische Beatmung
- Lebensmittelhygieneschulung - Eigenkontrolle nach HACCP-Grundsätzen Teil 1: Eine Reise unter (un)kontrollierten Bedingungen
- VR & AR - mit virtueller und erweiterter Realität die Zukunft der Pflege gestalten
- Aufklärung zur COVID-19 Impfung (Stand: 18.01.2021)
- Aufbruch in die Digitalisierung: Erfolgsrezept vom Pflegeunternehmer
- Assistenzsysteme in der Pflege (Fokus Sturz): Lösungsangebote von simpel bis komplex
- Vorbereitungen zur neuen Personalbemessung 2023
- Kontaktaufnahme: Wahrnehmung, Sprache und Berührung
- Vermeidung und Bearbeitung von offenen Posten
- Validation: In den Schuhen des anderen gehen
- Kompaktkurs: Was ist das Locked-In-Syndrom?
- Update Herbst 2020: Krankheitsbild und Schutzmaßnahmen
- Arbeitsschutz: EU-Maschinenverordnung (MVO)
- Kommunikationskompetenz Ihrer Mitarbeiter fördern: Tipps für Gespräche mit Angehörigen
- Kommunikation und Arbeitsprozesse - das Zusammenspiel schafft Erleichterung in der täglichen Praxis
- Kommunikation im multiprofessionellen Team
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Beschäftigungsangebote: Spielerisch im Pflegealltag
- Lebensmittelhygieneschulung - Infektionsschutzgesetz Folgebelehrung nach § 43
- Neurologischer Status - Notfall schnell erkennen
- Lagerungstechniken nach Bobath
- Konfliktmanagement in gemeinschaftlichen Wohnformen der Eingliederungshilfe
- Blutzucker richtig messen
- Kollegiale Beratung in der Pflege
- Beschäftigungstherapie
- Traumaerleben und pflegerische Intervention
- Umgang mit Aggression und Gewalt
- Umgang mit Beschwerden
- Unterstützte Kommunikation: Ich Buch
- Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege: Gut vorbereitet für Herbst und Winter
- Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Speicheltests mit dem PoC-Antigen Coronatest
- Basale Stimulation und Kinästhetik bei der Mobilisation eines Patienten in der ambulanten Intensivpflege
- Das große Thema Sitzen
- Das pflegerische Fachgespräch in der ambulanten Pflege
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Behandlungspflege
- Yoga - aktive Pause
- COVID-19-Pandemie: Wie soll man jetzt reanimieren?
- Ninjo Einweisung - Arjo Deutschland GmbH
- Change Management: Einführung einer neuen Pflegesoftware
- Pflegebett: Standardfunktionen
- Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
- Pflegecampus - So funktioniert's (Admins)
- Pflegecampus Professionell: Das Online-Tool für Ihr QM
- Pflegecast Folge 10: Die Position der Wohnbereichsleitung: Führungskompetenzen, Aufgaben und Herausforderungen
- Das neue Bonussystem: Prämien vergeben, Leistung belohnen, Team motivieren
- Das Urostoma
- Pflegecast Folge 11: Die Position der PDL - Warum Führungsmethoden von gestern heute nicht mehr funktionieren
2024 November
- Delir in der Geriatrie
- Update Herbst 2020: Basiswissen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
- Deeskalationstechniken: Provozierendes Verhalten von Pflegebedürftigen
- Dekubitus oder IAD?
- Pflegecast Folge 14: Fit für die stationäre MD Prüfung
- Pflegecast Folge 13: Pflege in der Krise - Wie Sie mit guter Führung Ihr Team wirksam entlasten
- Pflegecast Folge 12: Vereinsamung von Pflegebedürftigen in der ambulanten Pflege
- Depressionen und Suizid beim alten Menschen
- Demenzformen im Überblick: Symptome, Risikofaktoren und Therapie
- Pflegebett Sentida - Wissner-Bosserhoff
- Depressionen bei geistiger Behinderung
- Pflegecast Folge 15: PDL Wissen - Zurück in den Berufsalltag nach Long- und Post-COVID
- Pflegecast Folge 16: PDL Wissen - Pflegenews zum Expertenstandard Mundgesundheit und der Tarifpflicht
- Pflegecast Folge 17: Brauchtumspflege für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Pflegecast Folge 18: Das RS-Virus: Alles, was Sie darüber wissen sollten
- Pflegecast Folge 01: Teststrategien in der ambulanten und stationären Pflege
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
- Kündigung von Heimverträgen
- Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Abstrichs mit dem PoC-Antigen Coronatest
- Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sicher umsetzen
- Einführung in das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Völker Pflegebett 3080: Ergonomisches Pflegen und Förderung der Eigenmobilisierung
- Kinderschutz und Kinderrechte
- Biologische Arbeitsstoffe - Unterweisung nach der Biostoffverordnung (TRBA 250)
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung in der Pflege
- Überbringen von Todesnachrichten
- Hygiene in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für pädagogisches und Betreuungspersonal (§ 35 IfSG)
- Krankheitsbild Schizophrenie
- Interview: Wundexperten sprechen über die Bedeutung der Wundversorgung
- TruDi: Der Truck der Digitalisierung stellt sich vor
- Krankenhauseinweisung: Schonend und stressfrei
- Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Spezial für die ambulante Pflege
- ASE - Atemstimulierende Einreibung
- Virusinfektion: Schutzmaßnahmen für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Kompressionsverbände abnehmen
- Vertiefung: Inkontinenzversorgung in der Pflege
- Verweilkatheter (Mann)
- Kompressionsverband nach Pütter
- Kompressionsverband nach Sigg anlegen
- Kompressionstherapie - Gestern, heute und morgen
- Vereinsamung von Pflegebedürftigen
- Arzneimitteltherapiesicherheit: Management
- Venöse Thrombosen: Symptome, Diagnostik und Prävention
- Bewegung von Kopf bis Fuß für die Praxis
- Update: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Management
- Arbeitsschutz: Gefahrstoffe in der stationären und ambulanten Pflege
- Verweilkatheter (Frau)
- Kompaktkurs: Pflegereform 2021
- Kompressionsstrumpf-Varianten in der Praxis: so werden Sie angelegt
- Arbeitsschutz: Allgemeine Strahlenschutzunterweisung
- Passierte Kost: Gaumenfreuden mit Smoothfood
- Nicht-Invasive Beatmung
- Trauerbegleitung in der SAPV bei Kindern und Jugendlichen
- Interkulturelle Pflege
- Kinderwunden: Besonderheiten in der Wundversorgung bei Kindern
- Kompaktkurs: Die häufigsten Erkrankungen im Alter
- Arbeitsablaufplanung im Nachtdienst
- Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
- Kompressionsstrümpfe
- Abgrenzung der Leistungen von Eingliederungshilfe und Pflege
- Trilogy EVO (Philips Respironics) - Bedienung und Funktionsweise
- Trilogy 100 (Philips Respironics) - Bedienung und Funktionsweise
- Alltagswunden Teil 2: Thermische Wundern, OP-, palliative und peristomale Wunden
- TruDi: Der Truck der Digitalisierung stellt sich vor
- Interkulturelle Teamarbeit: Kulturen im Team besser verstehen
- Unterstützte Kommunikation (UK): Grundlagen
- Arbeit mit Kindern mit Behinderung
- Kompaktkurs: Richtiges Heben und Tragen von Lasten
- Umgang und Kommunikation mit langzeiterkrankten Mitarbeitern
- Umgang mit Blutzuckermessgeräten und Stechhilfen
2024 Oktober
- Angebote im Lebensalltag pflegebedürftiger Menschen: Methoden und Materialien
- Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
- Infektionsschutzbeauftragter nach § 35 IfSG
- Inhalationstherapie
- Ambulante QPR - Keine Angst vor dem MD
- Alternativen zu bewegungs- und freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FEM)
- Altersphysiologische Veränderungen
- Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
- Hygiene: Der richtige Reinigungsablauf von Wohnung und Pflegezimmer
- Alle machen mit! - Veränderungen bewältigen
- Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) - Stand: Oktober 2023
- Herpes zoster (Gürtelrose): Infektionsverlauf, Risikogruppen, Therapie
- Heimbeatmung
- Grundlagen: Inkontinenz in der Pflege
- Vorbereitung eines sterilen Arbeitsplatzes für die Portversorgung
- Trauer im beruflichen Kontext - Wie gehe ich selbst damit um?
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für Kinder- und Jugendliche
- Hypoglykämie
- Hygienische Händedesinfektion
- Hautpflege
- Hauswirtschaft: Umgang mit Einmal- und Mehrweghandschuhen
- Hauswirtschaftliche Rechtsgrundlagen - Teil 2: Anwendungssicherheit für Beschäftigte
- Anweisung DNQP: Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
- 6 Tipps - Pflegecampus einfach implementieren
- Pflegecampus stellt sich vor
- Trauer im beruflichen Kontext - Wie gehe ich mit Angehörigen um?
- Tipps zur erfolgreichen Einarbeitung von neuen Mitarbeitern
- Gerätevorstellung: Beatmungsgerät LUISA
- Hygienemanagement: Anforderungen an Reinigung und Desinfektion
- So erstellen Sie Ihren Maßnahmenplan
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Pflege
- Rechtliche Aspekte in der Palliativpflege
- Tourenplanung für die ambulante Pflege
- Hauswirtschaftliche Rechtsgrundlagen - Teil 1: Einführung in die Rechtsgrundlagen
- GVWG - Tarifpflicht
- Theoretische Grundlagen zur Dekubitusprophylaxe
- Tipps in der Speisenzubereitung für Best Ager
- Grundlagenwissen zu verschiedenen Formen von Demenz
- Hygiene praktisch kommuniziert
- Gewerbliche Spülmaschinen: Die professionellen Helden der Küche
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
- Dekubitus erkennen - aber wie? Neue Risikoerkennung
- Der Pflege TÜV - Die stationäre Qualitätsprüfung
- Tracheotomie und Trachealkanülen
- Die stationäre Qualitätsprüfung: Vorbereitung und Durchführung (Der Pflege TÜV)
- Trachealkanülenwechsel - Praktische Durchführung
- Tracheostomapflege - Der Kompressenwechsel
2024 September
- Grundpflege
- Grundlagen der Sterilisation
- Terminale Unruhe - ein Symptom fordert uns heraus
- Teilkörperwaschung am Waschbecken
- Sucht im Alter - problematischer Substanzkonsum in ambulanter oder stationärer Pflege
- Gesundheitsschutz in der Altenpflege
- Sitzen in der außerklinischen Intensivpflege
- Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz in der ambulanten Pflege
- Gerontopsychiatrische Methoden: Milieutherapie
- Gerontopsychiatrische Methoden: Grundlagen
- Geistige Behinderung und Angststörungen
- Grundlagen Alarmmanagement
- Psychische Störungen - AD(H)S
2024 August
- Petermann: So setzen Sie die OnlyU PEM-Einweg-Gleitfolie richtig ein
- Grundlagen der Stomatherapie
- Grenzen geben Halt, Orientierung und Sicherheit
- Subkutane Insulininjektion
- Gewalt in der Pflege
- Sturzleitlinie: Alternative zum Expertenstandard
- Stoma: Komplikationen
- Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
- Genuss für Zwischendurch: Zwischenmahlzeiten als Teil des Ernährungskonzeptes
- Sitzgymnastik
- Sicher unterwegs im Dienstfahrzeug: Fahrsicherheit
- Fit für die stationäre MD-Prüfung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der ambulanten Pflege
- Sitztanz: Wir tanzen durch das Jahr
- Temperatur richtig messen
- Sofortmaßnahmen-Paket (BMG) für die außerklinische Pflege
2024 Juli
- Fallbesprechung in der Pflege
- So einfach funktioniert es für Mitarbeiter
- Temperatur richtig messen
- Geistige Behinderung und psychische Störungen
- Schlaganfall: Sofort erkennen und richtig handeln
- Rechtliche Aspekte im Wundmanagement
- Soziale Medien richtig nutzen: Marketing für Pflegeeinrichtungen
- Schlaganfall und seine Folgen: Aphasie - Dysarthrie - Dysphagie
- Stärkung von Führungskräften in Krisenzeiten
- Gerätevorstellung: Beatmungsgerät Astral (100 / 150)
- Fürsorgepflicht im Pflegealltag
- Freundlichkeit in herausfordernden Situationen
- Freundlichkeit am Telefon - Tipps und Tricks
- Smarte Technologien zur automatisierten Dokumentation von Vitalparametern und Wunden
- Sexuelle Übergriffe und Sexualität in der Pflege
- Selbstbestimmtes Leben im Alter
- Schlaf und Schlafstörungen im Alter
- Säure vs. Lauge - Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen im Arbeitsalltag
- Schlaf und Schlafstörungen
- Ernährungsmanagement: Theorie und praktische Umsetzung in der Pflege
- So Geht's ins Auge - Augentropfen verabreichen
- Richtig kommunizieren: Ein Erstgespräch mit einem geriatrischen Patienten
- Freundlichkeit im Berufsalltag
- Qualitätsmanagement in der Pflege: Im Interview mit einem echten Praktiker
- Maxi Twin Lifter - Arjo Deutschland GmbH
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fakten, Symptome und Therapie
- Institutioneller Kinderschutz
- Kommunikation bei Menschen mit Demenz
- Top 5 Tipps für Ihren Fortbildungsplan
- Erfolgreiches Stressmanagement
- Mitarbeiterbindung - Für mehr Zufriedenheit im Unternehmen
- Freundliche und wertschätzende Führung
- Mundgesundheit in der Praxis
- Blutzuckermessung
- Beziehungen gestalten in Pandemiezeiten
- Gemeinschaft fördern in der Pandemie: Das Mögliche möglich machen
- Der praktische Umgang mit dem Strukturmodell (SIS)
- Schmerzen und Umgang mit Schmerzen am Lebensende
- Gerontopsychiatrische Methoden: Snoezelen
- Sexualentwicklung von Kindern (Teil des Kinderschutzkonzepts)
- Schmerzen am Lebensende erfassen und lindern
- Säure vs. Lauge - Gefahrstoffbelehrung für den hauswirtschaftlichen Bereich
- QPR Tagespflege: Fit für die MD-Prüfung
- Sicherer Umgang mit (aktiven) Medizinprodukten in der Praxis
- Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
- SARS-CoV-2 Testkonzept (risikoadaptiert) vom 28.10.2020
- Rücken fit - Typische Probleme und wie man sie vermeidet
- Sekretmanagement
2024 Juni
- Sara 3000 - Arjo Deutschland GmbH
- FAQs für die stationäre und ambulante Pflege
- RKI: Empfehlungen zur Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Resilienz: Durchhalten in Pandemiezeiten
- Rückblick 2023 und was erwartet die Pflegewelt 2024?
- Experteninterview: Corona-Krisenmanagement vom 17.04.2020
- Qualitätsmanagement: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Erfassung der Ergebnisqualität - So geht es (Fallbeispiel Herr Severin Igor Schäfer)
- QM - entbürokratisieren und digitalisieren
- Ess- und Trinkhilfen: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Ersteinweisung Gesundheitsschutz Altenpflege Auszubildener/ Berufseinsteiger
- Einführung in die Kinästhetik
- Energieeinsparung in der stationären Pflege (Stand: 11.10.2022)
- Pflegevisite
- Resilienz
- Praxis: Bewegungsförderung - Wie bewege ich Bewohner?
- Pflegecast Folge 19: PDL Wissen - Alles, was Sie 2023 erwartet
- Dokumentation für Betreuungskräfte
2024 Mai
- Erstellung eines Betreuungsplans
- Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2
- Reinigung und Desinfektion im patientennahen Umfeld
- Psoriasis (Schuppenflechte) - eine Volkskrankheit
- Erfolgreiches Projektmanagement: Grundlagen und Methoden
- Energieeinsparung in der ambulanten Pflege (Stand: 11.10.2022)
- Erfolgreich Personalgespräche führen
- Erfolgreich telefonieren
- Erfolgreich führen durch gute Kommunikation
- Ein professionelles Beratungsgespräch nach § 37 Abs. 3 SGB XI
- Ein gut gelungenes Erstgespräch in der ambulanten Pflege
- Entspannung im Stehen (4 Minuten)
- Entspannung im Sitzen (7 Minuten)
- Entspannung im Sitzen (4 Minuten)
- Entspannung im Sitzen (10 Minuten)
- Podcast: 7 Minuten Entspannung im Sitzen
- Podcast: 4 Minuten Entspannung im Stehen
- Podcast: 10 Minuten Entspannung im Sitzen
- Podcast: 4 Minuten Entspannung im Sitzen
- Portkatheter: Grundlagen und Punktion
- Refresherkurs Dauerkatheter: Hygiene und Pflege
- Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln für den Transfer
- Alltagswunden Teil 1: Akute Wunden, Bissverletzungen und Dermatologische Wunden
- Anziehen steriler Schutzhandschuhe: So geht es richtig
- Epilepsie und Epileptische Anfälle
- Mundpflege - Praxistipps für den Pflegealltag
- Mangelernährung erkennen und behandeln
- Management: Einmal- und Mehrweghandschuhe als Bestandteil von Schutzkleidung
- Kompaktkurs: Dehydration bei Sommerhitze erkennen und Flüssigkeitsmangel vorbeugen
- Hyperglykämie
- Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Update - Miteinander & voneinander lernen
- Anziehhilfe (Doff N? Donner) für medizinische Kompressionsstrümpfe
- Akne inversa: Mehr als nur eine Hautkrankheit
- Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende - was tun?
- Pflegerische Möglichkeiten der Obstipationsprophylaxe
- Pflegereform 2021: Was ist zu tun? (Vertiefungskurs)
- Praxisnahe Hauswirtschaft heute - Folgebelehrung für Beschäftigte
- Einstieg ins Controlling in der stationären Pflege inkl. Übungsaufgaben
- Vorbereitung eines sterilen Arbeitsplatzes (Grundlagen)
- Post-Schlaganfall Epilepsie
- Baden: Körperpflege und Wohlbefinden in der Praxis
- Exoskelette: Powervolle Begleiter in der Pflegepraxis
- Pflegecast Folge 21: PDL Wissen - Generation Reset
- Pflegewissen zu Medikamenten
- Professionelle Textilpflege: Einsatz von gewerblichen Trocknern
- Ergebnisorientierung bei der Reinigung: Wo schauen Kontrolleure hin?
- Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln am Bett
2024 April
- Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
- Philosophie des Beziehungsmanagement
- Polypharmazie im Alter: Weniger ist manchmal mehr
- Polypharmazie (Polypharmakotherapie, Multimedikation)
- Einfach erklärt: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Erhaltung und Förderung der Mobilität: Fallbeispiel Margarete Mobilität
- Dysphagie: Grundlagen und Ernährung
- Dysphagie im Dialog mit Logopädie und Atmungstherapie
- Digitale Tools in der Pflege: Alltagshelden für Ihre Praxis
- Energieeinsparpotentiale in der Pflegeeinrichtung nutzen
- Einführung in die RKI-Richtlinien
- Patientenverfügung (PV): Hinweise & Tipps
- Dekubitusprophylaxe: Praktische Positionierungsmethoden
- Dekubitusprophylaxe: Fallbeispiel Doris Dekubitus
- Brandschutz: Vorbeugende und organisatorische Maßnahmen bei Menschen mit Demenz
- Brandschutz: Vorbeugende und organisatorische Maßnahmen für die ambulante Pflege
- Brandschutzhelfer (Theorie)
- Brandschutz Mitarbeiterunterweisung
- Datenschutz (DSGVO)
- Patientenrecht
- Hygiene in der Wundversorgung
- Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
- HKP-Richtlinien in der ambulanten Pflege: Schwerpunkt Wundversorgung
- Basic Life Support (Erste Hilfe)
- Advanced Life Support (ALS) - Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
- Arbeitsschutz: Verhalten bei Unfällen
- Kontrakturprophylaxe in der Pflege
- Hygiene im Dialog
- Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege am Fallbeispiel Sören Sturz
- Arbeitsschutz Rücken
- Update Expertenstandards: Was gibt es Neues?
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (Aktualisierung 2022)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (Stand 2020)
- Expertenstandard Schmerzmanagement am Fallbeispiel Sofia Schmerz
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit
- Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- "Pädiatrischer Rechtstag"
2024 März
- Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Prophylaxe der Aspirationspneumonie
- Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA)
- Empfehlung zur Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie
- Thromboseprophylaxe -Theorie und Praxis
- Erste Hilfe: Richtig handeln in 5 Notfallsituationen
- Erste Hilfe / Veralten in Notfallsituationen Teil 1 und Teil 2 )
- Pflichtunterweisung Hygiene in der Pflege (IfSG und TRBA 250)
2024 Februar
- Reanimation beim beatmeten Patienten
- Sicher unterwegs: Arbeitsschutz Ladungssicherung in der ambulanten Pflege
- Haftung in der Pflege
- Richtlinie Notfallmanagement
- Die Wahl der richtigen Antidekubitusmatratze
- Digitalisierung in der Pflege - Ein Einblick in die Zukunft
- Endotracheales Absaugen
- Empfehlung zur Prävention und Kontrolle katheterassoziierter Harnwegsinfekt
- Einführung in die Expertenstandards
- Dienstplangestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels
- Eine subkutane Injektion injizieren
- Pflegetextilien neu gedacht
- Pflegesoftware: myneva.heimbas stellt sich vor
- Der sichere Umgang mit Lebensmitteln leichtgemeacht
- Pflegesoftware: CuraSoft stellt sich vor
- Pflegesoftware: Connext Vivendi stellt sich vor
- Einführung in die Stomapflege
- Durchführung einer intramuskulären Injektion
- Digitale Tools einsetzen: MeisterTask
- Diabetes mellitus Typ II Behandlung in der Geriatrie
- Puls richtig messen
- Duschen: Tipps zur praktischen Durchführung der Körperpflege
- Pflegecast Folge 8: Pflegeausbildung in Pandemiezeiten - Im Gespräch mit dem Auszubildenen Björn
- Pflegecast Folge 7: Ukrainekrieg - Traumaerleben und pflegerische Intervention
- Pflegecast Folge 6: PDL Wissen - Die 8 Qualifikationsniveaus und Pflegehilfsmittel verordnen in der ambulanten Pflege
- Pflegecast Folge 5: PFL Wissen - Alles, was Sie 2024 erwartet
2024 Januar
- Die Top 12 Stromspartipps für zu Hause
- Pflegecast Folge 9: SAPV für Kinder und Jugendliche
- Pflegecast Folge 4: Palliative Care in der Pandemie für Führungskräfte
- Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen
- Abrechnungsprüfung - So geht es
- Abrechnungsmanagement in Brandenburg
- Abrechnungsmanagement in Berlin
- Arbeitsschutz: Gefahrenstoffe in der ambulanten Pflege
- Pflegecast Folge 32: PDL Wissen - Rückblick ins Pflegejahr 2013 / Ausblick 2024
- Die tägliche Tracheostomapflege
- Diagnose MS - Was tun?
- Pflegecast Folge 31: Pflegefive - News zum Pflegestudiumstärkungsgesetz, dem GAP-Projekt und vielem mehr
- Pflegecast Folge 30: BWL Grundlagen - 360 Grad Begutachtung und Beratung
- Arbeitsschutz Standard (5 Kurse)
- Arbeitsschutz in der Intensivpflege
- Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
- 4-Minuten: Expertenstandard Dekubitusprohylaxe in der Pflege
- 4-Minuten: Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
- 3-Minuten: Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege
- Arbeitsschutz Homeoffice
- Arbeitsschutz Bildschirmarbeitsplatz
- Die generalistische Pflegeausbildung in 5 Minuten erklärt
- Die richtige Pulsmessung
- Pflegecast Folge 2: MD(K)Begutachtung der Pflegebedürftigkeit in der Pandemie
- Pneumonieprophylaxe: Theorie und Praxis
- Pflegegradmanagement
- Pflegecast Folge: 28 Pflegefive - Pflegeversicherung, Kongresse und Bezahlung in der Pflege
- Diagnose ALS - Was nun?
- Pflegecast Folge 29: PDL Wissen - Sommernews in der Krankenhausreform, PeBeM und vieles mehr
- Pflegecast Folge 26: Mach einfach - Berufliches Selbstverständnis entwickeln und stärken
- Pflegecast Folge 27: Pflegefive - Unsere Mission
- Pflegecast Folge 25: Dehydration und Hitzeschäden in der ambulanten Intensivpflege vorbeugen
- Der richtige Umgang mit Depressionen
- 10-Minuten-Aktivierung: Tipps und Inspiration für Ihre Betreuungspraxis
- 6-Minuten: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- 5-Minuten: Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
Meine Weiter- & Fortbildungen 2023
2023 November
2023 Oktober
2023 September
2023 August
2023 Juli
2023 Juni
2023 Mai
2023 April
2023 März
2023 Februar
2023 Januar
- Prophylaxe der Aspirationspneumonie
- Post- Schlaganfall Epilepsie
- Grundlagenwissen zu verschiedenen Formen von Demenz
- Geistige Behinderung und psychische Störungen
- Geistige Behinderung und Angststörungen
- Epilepsie und Epileptische Anfälle
- Der richtige Umgang mit Depressionen
- Depressionen bei geistiger Behinderung
- Depressionen und Suizid beim alten Menschen
- Wachkoma
- Bipolare Störung
- Wasser ist Leben - Spezielle Krankenbeobachtung bei Dehydration in der Intensivpflege
- Trilogy EVO (Philips Respironics) - Bedienung und Funktionsweise
- Tracheotomie und Trachealkanülen
- Trachealkanülenwechsel - Praktische Durchführung
- Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
- Sekretmanagement
- Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit
- Pflegereform 2021: Was ist zu tun? (Vertiefungskurs)
- Pflege - Charta
- Reanimation beim beatmeten Patienten
- Nicht-invasive Beatmung
- Nasale High-Flow-Therapie
- Heimbeatmung
2023 Oktober
- Grundlagen Alarmmanagement
- Dysphagie - Wenn Schlucken ein Problem ist
- Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
- Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
- Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
- Endotracheales Absaugen
- Tracheostomapflege - der Kompressenwechsel
- Die tägliche Tracheostomapflege
- Außerklinische Beatmung
- Advenced Life Support (ALS) - Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Patientenrecht
- Hauswirtschaftliche Rechtsgrundlagen - Teil 1 Anwendungssicherheit für Beschäftigte
- Hauswirtschaftliche Rechtsgrundlagen - Teil 2 Einführung in die Rechtsgrundlagen
- Ernährungstherapie bei Lebererkrankungen
- Einführung in das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Expertenstandard Sturzprophylaxe Fall Stefan Stutz
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (Stand 2020)
2023 September
- Freiheitentziehende Maßnahmen (FEM)
- Sicherer Umgang mit (aktiven) Medizinprodukten in der Praxis
- Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Trilogy 100 (Philips Respironics) - Bedienung und Funktionsweise
- Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
- Beatmungsgerät Vivo 50 - Bedienung und Funktionsweise
- Sicher unterwegs im Dienstfahrzeug: Fahrsicherheit
- Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
- Krankheitsbild Schizophrenie
2023 August
- Ambulante Vergütungsverhandlungen erfolgreich führen
2023 Juli
- Expertenstandard Ernährungsmanagement (Update 2028)
- Das Downsyndrom
- Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege (Aktualisierung 2019)
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2017)
- Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Ein professionelles Beratungsgespräch nach § 37 Abs. 3 SGB XI
- Medizinproduktebeauftragte: Aufgaben und Praktische Umsetzung
- Einführung in die Expertenstandards
2023 Juni
- Medizinproduktebeauftragte: Aufgaben und praktische Umsetzung
- Erste Hilfe / Verhalten in Notfallsituationen (Teil 1 und Teil 2)
- Kündigungen von Heimverträgen
- Monitoring/ Krankenbeobachtung in der AKP
2023 Mai
- RKI: Umsetzung der Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Arbeitsschutz in der Intensivpflege
- Reanimation beim beatmeten Patienten
- Erste Hilfe: Richtig handeln in 5 Notfallsituationen
- Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz in der ambulanten Pflege
- Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen
- Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen
- Empfehlung zur Prävention und Kontrolle katheterassoziierter Harnwegsinfektion
- Empfehlung zur Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie
- Datenschutz (DSGVO)
- MuG n. §113 SGB XI - verpflichtendes Krisen- und Risikomanagement
- Einführung in die RKI-Richtlinien
- Einführung Mindestlohn, Tariftreue und Vergütungsvereinbarung, Umsetzung der Löhne
- Spezielle Hygiene in der AKI
- Arbeitszeit rechtlich und sicher gestalten und erfassen
- Ambulante Tourenplanung - innovativ, MA orientiert und gleichzeitig wirtschaftlich
2023 April
- Das Medizinproduktegesetz
- Delir in der Geriatrie
- Chronische Wunden und Hautkrebs richtig erkennen
- Demenzformen im Überblick: Symptome, Risikofaktoren und Therapie
- Inhalationstherapie
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
- Aufsichtspflichten in der Behindertenbetreuung und Pflege
2023 März
- Lebensmittelhygieneschulung - Infektionsschutzgesetz Folgebelehrung
- BTHG: Wunsch- und Wahlrecht
- Einfach erklärt: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Schlaf- und Schlafstörungen
- Lebensmittelhygiene (HACCP): Eine Reise unter (un)kontrollierten Bedingungen
- Fürsorgepflicht im Pflegealltag
- Behindertentestament
- Erhaltung und Förderung der Mobilität: Fallbeispiel Magarete Mobilität
- MRE- Aus dem Gruselkabinett der Mikrobiologie
- Kompaktkurs: Richtiges Heben und Tragen von Lasten
- Advanced Life Support (ALS) - Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
- Basic Life Support (Erste Hilfe)
- Notfallmanagement in der Außerklinischen Intensivpflege
2023 Februar
- Sicher unterwegs: Arbeitsschutz Ladungssicherung in der ambulanten Pflege
- Kirchengesetz über Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG_EKD)
- Monitoring/ Krankenbeobachtung in der AKI
2023 Januar
- Hygienische Händedesinfektion
- Gesundheitsschutz in der Altenpflege
- Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
- Ersteinweisung Gesundheitsschutz Altenpflege Auszubildende/ Berufseinsteiger
- Brandschutzhelfer (Theorie)
- Brandschutz Mitarbeiterunterweisung
- Biologische Arbeitsstoffe - Unterweisung nach der Biostoffverordnung
- Arbeitsschutz: Allgemeine Strahlenschutzunterweisung
- Arbeitsschutz Standard (5 Kurse)
Meine Weiter-& Fortbildungen 2022
2022 Dezember
2022 November
2022 Oktober
2022 September
2022 Juli
2022 Juni
2022 April
2022 März
2022 Februar
2022 Januar
- Workshop Notfallmanagement Pädiatrie + Erwachsene in der außerklinischen Intensivpflege
- Dekubitusprophylaxe Fall Doris Dekubitus
- Trilogy 100 (Philips Respironics)- Bedienung und Funktionsweise
- Diabetes mellitus Typ II Behandlung in der Geriatrie
2022 November
- Enterale Ernährungstherapie
- Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylokokkus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen
- Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Abstrichs mit dem PoC-Antigen Coronatest
- Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
- Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
2022 Oktober
- Gesetzt über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
- Ernährung: Essen und Trinken in der Pflege alter Menschen
- ASE- Atemstimulierende Einreibung
- Begleitung von An- und Zugehörigen von Sterbenden
- Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
- Das Urostoma
- Dysphagie- Wenn Schlucken ein Problem ist
- Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität
- Kindernotfälle und Erste Hilfe bei Kindern
- Wiederverwendung non MNS und FFP-Masken nach aktuellen RKI Richtlinien
- Palliativversorgung- Begleitung von Menschen am Lebensende
- Ninjo Einweisung- Arjo Deutschland GmbH
- Maxi Twin Lifter- Arjo Deutschland GmbH
- Kontrakturprophylaxe in der Pflege
- Krankenhauseinweisung: Schonend und Stressfrei
- Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende - was tun?
- Krampfanfälle bei Kindern
- MRE - Aus dem Gruselkabinett der Mikrobiologie
- Empfehlung zur Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie
- Einführung in die RKI-Richtlinien
- Kompaktkurs: Richtiges Heben und Tragen von Lasten
- Reanimation bei beatmeten Patienten
2022 September
- Trachealkanülenwechsel - Praktische Durchführung
- Palliative Gerontopsychiatrie
- Office 365: Excel Basis
- Trilogy EVO (Philips Respironics) - Bedienung und Funktionsweise
- Prophylaxen in der Pflege
- Datenschutz (DSGVO)
- Tracheotomie und Trachealkanülen
- Trilogy 100 (Philips Respironics - Bedienung und Funktionsweise
- Beatmungsgerät Vivo 50 - Bedienung und Funktionsweise
- Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
- Tracheostomapflege - Der Kompressenwechsel
- Durchführung einer intramuskulären Injektion
- Sekretmanagement
- Sucht im Alter - problematische Substanzkonsum in ambulanter oder stationärer Pflege
- Linderung von Atemnot und warum Morphin hilft
- Wchkoma
- Polypharmazie (Polypharmakotherapie, Multimedikation)
- Umgang mit Beschwerden
- Vorsorgevollmacht -alles, was Sie darüber wissen sollten
- Arbeitsschutz Homeoffice
- Rechtliche Aspekte im Wundmanagement
- Wertfrei Dokumentation in der Pflege
- Außerklinische Beatmung
- Erste Hilfe / Verhalten in Notfallsituationen (Teil1 und Teil 2)
- Das Medizinproduktegesetz
- Arbeitsschutz: Jährliche Unterweisung (10 Lektionen)
- Richtig kommunizieren: Ein Erstgespräch mit einem geriatrischen Patienten
2022 Juli
- Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Speicheltests mit dem PoC-Antigen Coronatest
- Kompaktkurs: Die häufigsten Erkrankungen im Alter
- Mangelernährung erkennen und behandeln
- Heimbeatmung
- Grundlagen Alarmmanagement
- Wäschehygiene in der ambulanten Versorgung
- Brandschutzhelfer (Theorie)
- Medikamentenmanagement - Stellen, verabreichen und überwachen
- Arbeitsschutz - Homeoffice
- Arbeitsschutz: Gefahrenstoffe in der ambulanten Pflege
- Biologische Arbeitsstoffe - Unterweisung nach der Biostoffversorgung
- Basale Stimulation
- Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
- Tourenplanung für die ambulanter Pflege
- Yoga - aktive Pause
- Burnout in der Pflege
2022 Juni
- Tracheostomapflege - Der Kanülenwechsel
- Kompaktkurs Pflegereform 2021
- Inhalationstherapie
- Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
- Alternativen zu bewegungs- und freiheitseinschränkenden Maßnahmen
- Lebensmittelhygieneschulung - Infektionschutzgesetz Folgebelehrung
- Pflegegradmanagement
- Gesundheitsschutz in der Altenpflege
- Ersteinweisung Gesundheitsschutz Altenpflege Auszubildende/Berufseinsteiger
- Lebensmittelhygiene (HACCP): Eine Reise unter (un)kontrollierten Bedingungen
- Brandschutz Mitarbeiterunterweisungen
2022 April
- Arbeitsschutz: Verhalten bei Unfällen
- Arbeitsschutz: Rücken
- Arbeitsschutz Standard (5 Kurse)
2022 März
- Alternativen zu bewegungs- und freiheitseinschränkende Maßnahmen
- Nicht-invasive Beatmung
- Heimbeatmung
- Umgang mit Beschwerden
- Einführung in die Stomapflege
- Aufklärung zur COVID-19 Impfung (Stand:18.01.2021)
2022 Februar
- Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen
- Arbeitsschutz: Hautschutz
- Arbeitsschutz: Hygiene
- Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
- Arbeitsschutz in der Intensivpflege
- Alle machen mit! - Veränderungen bewältigen
- Wäschehygiene in der ambulanten Versorgung
- Wäschehygiene in der stationären Versorgung
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
- Patientenverfügung (PV): Hinweise und Tipps
- Corona-Update 4. Welle Dr. Foroutan zur aktuellen Entwicklung - Sonderausgabe 03.12.2021
- AMTS Arztneimitteltherapiesicherheit: Praktische Fallbeispiel
- Erste Hilfe / Verhalten in Notfallsituationen (Teil 1 und Teil 2)
- Basic Live Support (Erste Hilfe)
- Arbeitsschutz Bildschirmarbeitsschutz
- Sicherer Umgang mit (aktiven) Medizinprodukten in der Praxis
- Grundlagen Alarmmanagement
- Corona-Spezial 4. Pandemie-Welle: Aktuelle Maßnahmen und praktische Hilfestellungen für die Pflegepraxis (Aufzeichnung Live Webinar)
2022 Januar
- Misshandlung von älteren PatientenCovid-19-Pandemie: Wie soll man jetzt reanimieren?
- Nasale High-Flow-Therapie
- Arbeitsschutz: Gefahrenstoffe in der stationären und ambulanten Pflege
Meine Weiter-& Fortbildungen 2021
2021 Dezember
2021 November
2021 Oktober
2021 September
2021 August
2021 Juni
2021 Mai
2021 April
2021 Februar
2021 Januar
- Arbeitsschutz: jährliche Unterweisung (10 Lektionen)
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
- Ambulante QPR- Zusatzmodul Intensivpflege
- Wachkoma
2021 November
- Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege (Aktualisierung 2019)
- Sekretmanagement
2021 Oktober
- Pflegeexperte für außerklinische Beatmung
- Ambulante QPR- Keine Angst vor dem MDK
- Erste Hilfe/ Verhalten in Notfallsituationen Teil I und Teil II
- Pflegecast Folge 4: Palliative Care in der Pandemie für Führungskräfte
- Pflegecast Folge 3: Palliative Care in der Pandemie für Mitarbeiter
- Mediation und Konfliktlösung für Führungskräfte
- Wertfreie Dokumentation in der Pflege
- Palliative Geriatrie
2021 September
- Betriebliche Datenschutzbeauftragte im ambulanten Pflegedienst
- Wundexperte
- Das Medizinproduktegesetz
- Reanimation beim beatmeten Patienten
- Resilienz
- Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
- Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie
- Sekretmanagement mit dem Hustenassistenten
- Heimbeatmung
- Außerklinische Beatmung
2021 August
- Re-Zertifizierung-Praxisanleitung
- Yoga aktive Pause
- Linderung von Atemnot und warum Morphin hilft
- Beatmung Pädiatrie reloaded - Was gibt es Neues in der Kinderintensivpflege?
2021 Juni
- Erste Hilfe/ Verhalten in Notfallsituationen Teil I und Teil II
- Kindernotfälle und Erste Hilfe bei Kindern
- Mediation (Mitarbeiter)
- Tracheotomie und Trachealkanülen
- ASE-Atemstimulierende Einreibung
2021 Mai
- Brandschutzhelfer (Theorie)
- Datenschutz (DSGVO)
- Krankheitslehre in der Kinderkrankenpflege - Basiswissen
2021 April
- Resilienz: Durchhalten in Pandemiezeiten
- Tracheostomapflege- Der Kompressenwechsel
- Tracheostomapflege- Der Kanülenwechsel
- Mangelernährung erkenne und behandeln
- Brandschutz Mitarbeiterunterweisung
- Lebensmittelhygiene (HACCP): Eine Reise unter (un)kontrollierten Bedingungen
- Der sichere Umgang mit Lebensmitteln leichtgemacht
- Biologische Arbeitsstoffe- Unterweisung nach der Biostoffverordnung
- Nichtinvasive Beatmung und High-Flow-Therapie bei Kindern
- Beatmungsparametern bei Kindern - Interpretieren und Handeln
2021 Februar
- Basiskurs: Pflegefachkraft für pädiatrische außerklinische Beatmung
- Nicht-invasive Beatmung
- Subkutane Injektionen
- Alles was Recht ist - Update für die außerklinische Intensivpflege
2021 Januar
- Arbeitsschutz: Verhalten bei Unfällen
- Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
- Arbeitsschutz: Rücken
- Arbeitsschutz: Hygiene
- Arbeitsschutz: Hautschutz
- Arbeitsschutz in der Intensivpflege
- Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Abstriches mit dem PoC-Antigen Coronatest
- Update Herbst 2020: Basiswissen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
- SARS-CoV-2Testkonzept (risikoadaptiert) vom 28.10.200
- Pandemieplanung to go
- Hypoglykämie
- Hyperglykämie
- Arbeitsschutz Homeoffice
- Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
- Kompaktkurs: Richtiges Heben und Tragen von Lasten
- Aufklärung zur COVID-19 Impfung (Stand: 18.01.2021)
- Pflegecast Folge 2: MD(K) Begutachtung der Pflegebedürftigkeit in der Pandemie
- Dienstplangestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels
- Update Herbst 2020: Krankheitsbild und Schutzmaßnahmen
Meine Weiter-& Fortbildungen 2020
2020 Dezember
2020 November
2020 Oktober
2020 September
2020 Februar
- Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Pflegewissen zu Medikamenten
- Hygiene in der Wundversorgung
- Rechtliche Aspekte im Wundmanagement
- Sekretmanagement
- Der neue Pflege TÜV: Vorbereitung und Durchführung
- Ernährung: Essen und Trinken in der Pflege alter Menschen
- Freiheitsentziehende Maßnahmen
- Heimbeatmung
- Indirekte Pflege/ Behandlungspflege
- Pflegerische Möglichkeiten der Obstipationsprophylaxe
- Sturzprophylaxe in der Pflege
- Tourenplanung für die ambulante Pflege
2020 November
- Brandschutz Mitarbeiterunterweisung
- Brandschutzhelfer (Theorie)
- Datenschutz
- Dekubitusprophylaxe Fall Doris Dekubitus
- Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2018
- Einführung des Strukturmodell zur Endbürokratisierung der Pflegedokumentation (SiS)
- Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
- Lagerungstechniken nach Bobath
- Polypharmazie (Polypharmakotherapie, Multimedikation)
- Prophylaxen in der Pflege
- Ambulante QPR-Zusatzmodul Intensivpflege
- Ambulante QPR-Keine Angst vor dem MDK
- Beschäftigungstherapie
- Beschwerde als Chance
- Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Das Urostoma
- Depression und Suizid beim alten Menschen
- Der neue Pflege TÜV
- Diabetes mellitus Typ II Behandlung in der Geriatrie
- Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Hygienemanagement: Anforderungen an Reinigung und Desinfektion
- Kompressionsstrümpfe
- Kompressionsverband nach Sigg anlegen
- Kompressionsverband - So wird er angelegt
- Krankenhauseinweisung: Schonend und stressfrei
- Medikamentenmanagement- Stellen, verabreichen und überwachen
- Mundpflege- Praxistipps für den Pflegealltag
- Pflegegradmanagement
- Tourenplanung für die ambulante Pflege
2020 Oktober
- Begleitung Sterbender
- Enterale Ernährungstherapie
- Erhaltung und Förderung der Mobilität
- Erste Hilfe/ Verhalten in Notfallsituationen (Teil1 und Teil 2)
- EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO): Update Miterbeiterschulung in Pflegeeinrichtungen
- Expertenstandard Ernährungsmanagement (Update 2018)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen
- Grundpflege
- Mit Diabetes mellitus sicher umgehen
- Verweilkatheter (Frau und Mann)
- Grundlagen der Pflege von Menschen mit Demenz
- Hygiene: Der richtige Reinigungsablauf von Wohnungen und Pflegezimmer
- Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
- Reinigung und Desinfektion im patientennahen Umfeld
2020 September
- Arbeitsschutz in der Intensivpflege
- Alle machen mit!- Veränderungen bewältigen
- Altersphysiologische Veränderungen
- Arbeitsschutz
- MRE-Aus dem Gruselkabinett der Mikrobiologie
- Basale Stimulation
- Beschwerde als Chance
- Burnout in der Pflege
- Das Medizinproduktegesetz
- Dysphagie - Wenn Schlucken ein Problem ist
- Eine subkutane Injektion injizieren
- Einführung in die Kinästhetik
- Einführung in die Stomapflege
- Grundlagen der Stomatherapie
- Hygienische Händedesinfektion
- Intertrigoprophylaxe-Risiko und Maßnahmen
- Inhalationstherapie
- Reanimation beim beatmeten Patienten
- Tracheotomie und Trachealkanülen
- Durchführung einer intramuskulären Injektion
- So geht´s ins Auge- Augentropfen verabreichen
- Monitoring/ Beatmungsüberwachung/ Therapiebegleitung
2020 Februar
- ResMed Astral 100/150
Meine Weiter-& Fortbildungen 2018
- Portversorgung
- Hygiene für Mitarbeiter im Gesundheitswesen
- Notfallmanagement in der außerklinischen Intensivpflege und Heimbeatmung
Meine Weiter-& Fortbildungen 2017
- Pflegedienstleitung nach dem SGB XI §§71 Abs.3 Satz 5;72
- Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege
Meine Weiter-& Fortbildungen 2016
- Führung, Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement in der außerklinischen Intensivpflege
- Haftungsrecht in der Pflege
- Chronische Wunden
- Ernährung und Wundmanagement
- Pflegedokumentation
- Pflegeplanung
- Lagerung
- Arbeitsschutz
Meine Weiter-& Fortbildungen 2015
- 6. Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung
- Algesiologische Fachassistenz
Meine Weiter-& Fortbildungen 2014
- Sterbebegleitung
- Schmerztherapie in der Pflege I und II
- Katheterpflege und Stomapflege
- Arzneimittel
- Ernährung und Mangelernährung
- Injektionstechniken und Blutentnahme
- Port und Spritzenpumpen
Meine Weiter-& Fortbildungen 2012
- Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung
- Umgang mit Trachealkanülen, Notfallmanagement und Reanimation
Meine Weiter-& Fortbildungen 2011
- Wichtige Aspekte bei der Ernährungstherapie chronischer Wunden
- im Kinder- und Erwachsenenbereich
- Anwendung des Medizinproduktegesetzes im pflegerischen Alltag
- Moderne Wundversorgung
Meine Weiter-& Fortbildungen 2010
- Prophylaxen
- Stuhlgangproblembehebung, Handhabung WB/FB
- Bilanzierung und Ausscheidung (Suprapubischer Blasenkatheter)
- Prophylaxen (Spitzfuß)
Meine Weiter-& Fortbildungen 2006
- Staatlich geprüfte Gesundheits- und Krankenpflegerin